
PA3200GF
Glasverstärktes Polyamid bietet eine hervorragende Oberflächenqualität und präzise Details.
Glasverstärktes Polyamid. Der Rohstoff ist Polyamid (PA12), das mit feinen Glaskugeln vermischt wird. Die Glaskugeln verstärken die gedruckten Bauteile und erhöhen die Steifigkeit, Abriebfestigkeit und Temperaturbeständigkeit. Zudem sorgt die Verstärkung für eine etwas glattere Oberflächenqualität.
Typische Anwendungen sind voll funktionsfähige Endprodukte sowie visuelle oder funktionale Prototypen. PA3200GF wird häufig für Gehäuse in heißen Umgebungen und Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Steifigkeit erforderlich ist.
OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
Die gängigste Methode zur Oberflächenbehandlung ist das Tauchfärben (in allen Grundfarben erhältlich). Dabei wird die Oberfläche gleichmäßig eingefärbt, ohne dass sich – im Vergleich zum Lackieren – die Materialstärke nennenswert verändert.
Eine glatte, spritzgussähnliche Oberfläche kann durch Vibrationspolieren erreicht werden.
3D Printing Technique: Selective Laser Sintering (SLS)
Build chamber/max size: 320 mm x 320 mm x 600 mm
Layer thickness: 120 um
Dimensional accuracy: ± 0,25mm + ± 0,1mm/100mm
Read more:
> About Selective Laser Sintering
> Design Guidelines for Selective Laser Sintering
Mechanical properties
Wall thickness
The recommended wall thickness is 1 mm. Structures smaller than this are very fragile and may not withstand the post processing stage where the excess powder is removed.

Clearance
The recommended clearance when constructing complex functional structures such as joints is 0.5 mm. In the production phase some powder stays between the parts and must be removed after finishing. If the clearance is too small the powder will compress and possibly even partially melt making it difficult to remove the parts.

Inside and outside font labels
Inside and outside texts and labels are possible to print depending on the font size, depth/hight of the text and the orientation when printing. Consult our experts for more information.

Warping
Large thin areas may warp during cooling process. The warping effect is minimised with good design and production management.
